Fernlehrgang Krippenpädagogik
Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk DEBDetaillierte Informationen
Seit 01. August 2013 haben Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Aufgrund dessen stehen Kindertageseinrichtungen vor räumlichen, organisatorischen und personellen Herausforderungen, denn: Säuglinge und Kleinkinder haben andere Bedürfnisse und Kompetenzen als Vorschulkinder.
Auch fachlich müssen sich die Einrichtungen auf das erhöhte
Betreuungsangebot einstellen. Für die ausgebildeten Erzieher/innen und andere pädagogische Fachkräfte bedeutet dies einen intensiven und verstärkten Umgang auch mit den Eltern der unter Dreijährigen.
Da die ersten drei Lebensjahre elementar für die Entwicklung des Kindes sind, werden von den Erziehern/innen und anderen pädagogischen Fachkräften umfangreiche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern gefordert.
Auch fachlich müssen sich die Einrichtungen auf das erhöhte
Betreuungsangebot einstellen. Für die ausgebildeten Erzieher/innen und andere pädagogische Fachkräfte bedeutet dies einen intensiven und verstärkten Umgang auch mit den Eltern der unter Dreijährigen.
Da die ersten drei Lebensjahre elementar für die Entwicklung des Kindes sind, werden von den Erziehern/innen und anderen pädagogischen Fachkräften umfangreiche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern gefordert.
Typ: | Kurse |
---|---|
Methode: | Fernunterricht |
Dauer: | 8 Monate |
Abschluss / Zertifikat: | Zertifikat |
Brauchen Sie weitere Informationen?
Kontaktieren Sie bitte den Verantwortlichen
, kostenlos und ohne Verpflichtung, um Informationen zur Anmeldung, zur Verfügbarkeit der Plätze, usw. zu erhalten.
Kursinhalt
Inhaltliche Schwerpunkte des Fernlehrganges
Modul 1: Entwicklungspsychologische Grundlagen des Säuglings- und Kleinkindalters
• Lehrbrief 1: "Grundlagen der frühkindlichen Entwicklung", mit
Einsendeaufgabe (Entwicklung in verschiedenen Entwicklungsbereichen,
z. B. Sprache, Bewegung, Spielentwicklung)
• Lehrbrief 2: "Kompetenzen und Bedürfnisse des Kleinkindes"
(Ressourcenansatz, Bindung, Empathie, Trotzphase, Emotionstraining)
Modul 2: Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren
• Lehrbrief 3: "Beobachtung und Bildung im Kleinkindalter", mit
Einsendeaufgabe (Beobachtung als Grundlage pädagogischen
Handelns, Frühkindliche Bildung)
• Lehrbrief 4: "Gestaltung eines entwicklungsfördernden Umfeldes", mit
Einsendeaufgabe (Raumgestaltung in der Krippe,
Unfallverhütungsvorschriften, Beziehungspflege, Kinderkrankheiten)
Modul 3: Krippenpädagogik im Elterninteresse
• Lehrbrief 5: "Rahmenbedingungen der Krippenpädagogik", mit
Einsendeaufgabe (Soziologische Aspekte zum Krippenklientel,
Pädagogische Handlungskonzepte für die Kinderkrippe, rechtliche und
finanzielle Rahmenbedingungen sowie Qualitätsmerkmale der
Krippenpädagogik, Aufbau und Organisation der Kinderkrippe)
• Lehrbrief 6: "Beratung und Unterstützung von Eltern von Kindern im
Säuglings- und Kleinkindalter" (Grundlagen der Gesprächsführung ,
Beziehungsdreieck Eltern - Kind - Erzieher/in, Entwicklungs- und
Eingewöhnungsbegleitung, Elternberatung)
Modul 4: Prozesse und Rituale in der Krippe
• Lehrbrief 7: "Schaffung von Betreuungsstrukturen", mit Einsendeaufgabe
(Tagesablauf und kindgerechte Tagesgestaltung, Rituale im
Krippenalltag, Gestaltung einer pädagogischen Lebenswelt)
• Lehrbrief 8: "Spielprozesse - Spiel und Entwicklung", mit
Einsendeaufgabe (Merkmale, Funktionen und Ziele des Spiels,
Spieltheorien und Formen des Spiels, Spiel und pädagogisches
Handeln)
Ablauf des Fernlehrganges
Sie können individuell zu Beginn jeden Monats mit dem Fernlehrgang, der insgesamt 8 Monate dauert, beginnen. Den ersten Lehrbrief mit den vollständigen organisatorischen Unterlagen erhalten Sie zu Beginn des Fernlehrgangs, die weiteren 7 Lehrbriefe in einem Abstand von jeweils 4 Wochen. Die in den Lehrbriefen enthaltenen Einsendeaufgaben sind in vierwöchigem Abstand zu bearbeiten. Für die Bearbeitung der Lehrbriefe sind je Lehrbrief ca. 15 Stunden zu veranschlagen, zuzüglich der Bearbeitungszeit
für die Einsendeaufgaben. Sie haben dadurch Gelegenheit, sich intensiv mit den Inhalten und Aufgabenstellungen der Lehrbriefe auseinanderzusetzen. Die Lehrbriefe sind nach fernunterrichtsdidaktischen Grundsätzen aufbereitet, systematisch und übersichtlich gegliedert, leicht verständlich und inhaltlich straff auf das jeweilige Lernziel ausgerichtet.
6 Lehrbriefe enthalten Einsendeaufgaben, die schriftlich zu bearbeiten und bis zu einem vorgegebenen Bearbeitungstermin an das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk einzusenden sind.
Diese Einsendeaufgaben werden von erfahrenen, fachlich kompetenten Korrektoren kommentiert, bewertet und innerhalb einer Frist von 3 Wochen an Sie zurückgeschickt.
Als Nachweis Ihrer erfolgreichen Teilnahme am Fernlehrgang erhalten Sie nach dessen Beendigung ein Zertifikat des Deutschen
Erwachsenen-Bildungswerks.
Modul 1: Entwicklungspsychologische Grundlagen des Säuglings- und Kleinkindalters
• Lehrbrief 1: "Grundlagen der frühkindlichen Entwicklung", mit
Einsendeaufgabe (Entwicklung in verschiedenen Entwicklungsbereichen,
z. B. Sprache, Bewegung, Spielentwicklung)
• Lehrbrief 2: "Kompetenzen und Bedürfnisse des Kleinkindes"
(Ressourcenansatz, Bindung, Empathie, Trotzphase, Emotionstraining)
Modul 2: Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren
• Lehrbrief 3: "Beobachtung und Bildung im Kleinkindalter", mit
Einsendeaufgabe (Beobachtung als Grundlage pädagogischen
Handelns, Frühkindliche Bildung)
• Lehrbrief 4: "Gestaltung eines entwicklungsfördernden Umfeldes", mit
Einsendeaufgabe (Raumgestaltung in der Krippe,
Unfallverhütungsvorschriften, Beziehungspflege, Kinderkrankheiten)
Modul 3: Krippenpädagogik im Elterninteresse
• Lehrbrief 5: "Rahmenbedingungen der Krippenpädagogik", mit
Einsendeaufgabe (Soziologische Aspekte zum Krippenklientel,
Pädagogische Handlungskonzepte für die Kinderkrippe, rechtliche und
finanzielle Rahmenbedingungen sowie Qualitätsmerkmale der
Krippenpädagogik, Aufbau und Organisation der Kinderkrippe)
• Lehrbrief 6: "Beratung und Unterstützung von Eltern von Kindern im
Säuglings- und Kleinkindalter" (Grundlagen der Gesprächsführung ,
Beziehungsdreieck Eltern - Kind - Erzieher/in, Entwicklungs- und
Eingewöhnungsbegleitung, Elternberatung)
Modul 4: Prozesse und Rituale in der Krippe
• Lehrbrief 7: "Schaffung von Betreuungsstrukturen", mit Einsendeaufgabe
(Tagesablauf und kindgerechte Tagesgestaltung, Rituale im
Krippenalltag, Gestaltung einer pädagogischen Lebenswelt)
• Lehrbrief 8: "Spielprozesse - Spiel und Entwicklung", mit
Einsendeaufgabe (Merkmale, Funktionen und Ziele des Spiels,
Spieltheorien und Formen des Spiels, Spiel und pädagogisches
Handeln)
Ablauf des Fernlehrganges
Sie können individuell zu Beginn jeden Monats mit dem Fernlehrgang, der insgesamt 8 Monate dauert, beginnen. Den ersten Lehrbrief mit den vollständigen organisatorischen Unterlagen erhalten Sie zu Beginn des Fernlehrgangs, die weiteren 7 Lehrbriefe in einem Abstand von jeweils 4 Wochen. Die in den Lehrbriefen enthaltenen Einsendeaufgaben sind in vierwöchigem Abstand zu bearbeiten. Für die Bearbeitung der Lehrbriefe sind je Lehrbrief ca. 15 Stunden zu veranschlagen, zuzüglich der Bearbeitungszeit
für die Einsendeaufgaben. Sie haben dadurch Gelegenheit, sich intensiv mit den Inhalten und Aufgabenstellungen der Lehrbriefe auseinanderzusetzen. Die Lehrbriefe sind nach fernunterrichtsdidaktischen Grundsätzen aufbereitet, systematisch und übersichtlich gegliedert, leicht verständlich und inhaltlich straff auf das jeweilige Lernziel ausgerichtet.
6 Lehrbriefe enthalten Einsendeaufgaben, die schriftlich zu bearbeiten und bis zu einem vorgegebenen Bearbeitungstermin an das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk einzusenden sind.
Diese Einsendeaufgaben werden von erfahrenen, fachlich kompetenten Korrektoren kommentiert, bewertet und innerhalb einer Frist von 3 Wochen an Sie zurückgeschickt.
Als Nachweis Ihrer erfolgreichen Teilnahme am Fernlehrgang erhalten Sie nach dessen Beendigung ein Zertifikat des Deutschen
Erwachsenen-Bildungswerks.
Kursort
-
-
-
-
-
Westliche Zwingergasse 11 - 94469Regierungsbezirk Niederbayern (Bayern)
-
-
-
Auberlenstraße 13 - 70736Regierungsbezirk Stuttgart (Baden-Württemberg)
-
-
-
-
Fürstenstraße 33-35 - 87439Regierungsbezirk Schwaben (Bayern)
-
Pödeldorfer Straße 81 - 96052Regierungsbezirk Oberfranken (Bayern)
-
Dürrwächterstraße 29 - 96052Regierungsbezirk Oberfranken (Bayern)
-
-
-
-
-
Hermann-Köhl-Str. 3, 93049 Regensburg - 93049Regierungsbezirk Oberpfalz (Bayern)
-
-
-
-
-
-
-
-
Maybachstraße 15 - 89079Tübingen Region (Baden-Württemberg)
-
Kapuzinerstraße 17 - 94474Regierungsbezirk Niederbayern (Bayern)
-
-
Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk DEB
Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) ist mit seinen Tochterunternehmen einer der großen Bildungsträger in Deutschland, der sich auf Ausbildungen, Fernlehrgänge und berufliche Fort- und Weiterbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich spezialisiert hat.
Das Bildungsunternehmen ist mit seinen Tochterfirmen derzeit an über 50 Standorten in sechs Bundesländern vertreten. Und das garantiert auch in Ihrer Nähe! Alle Ausbildungen an den Berufsfachschulen, höheren Berufsfachschulen, Berufskollegs und Fachschulen des DEB führen zu einem staatlich anerkannten Berufsabschluss.
Das umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebot des DEB ermöglicht Interessierten, ihr Wissen zu neuen Themen auch nach der abgeschlossenen Berufsausbildung oder dem Studium auf dem neuesten Stand zu halten.
Das Bildungsunternehmen ist mit seinen Tochterfirmen derzeit an über 50 Standorten in sechs Bundesländern vertreten. Und das garantiert auch in Ihrer Nähe! Alle Ausbildungen an den Berufsfachschulen, höheren Berufsfachschulen, Berufskollegs und Fachschulen des DEB führen zu einem staatlich anerkannten Berufsabschluss.
Das umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebot des DEB ermöglicht Interessierten, ihr Wissen zu neuen Themen auch nach der abgeschlossenen Berufsausbildung oder dem Studium auf dem neuesten Stand zu halten.